deutsch  česky 

Erweiterte Suche
na_celou_sirku
Photo: © CzechCentres
Artikelhinweis  Drucken  Decrease font size Increase font size

Europa, in dem ich leben möchte | Europa 2050

Anlässlich der bevorstehenden tschechischen EU-Ratspräsidentschaft kündigen die Pädagogische Fakultät der Karlsuniversität, W&Art und die Tschechischen Zentren in Zusammenarbeit mit dem Verband der Städte und Gemeinden der Tschechischen Republik ein internationales Projekt an: „Europa, in dem ich leben möchte. Europa 2050", das sich an Grundschüler, Sekundarschüler und Universitätsstudierende aus der Tschechischen Republik und dem Ausland richtet.

Ziel des Projekts ist es, Raum für einen offenen Dialog mit der jungen Generation zu schaffen, eine Gelegenheit, gemeinsam über Themen nachzudenken, die für die nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union von zentraler Bedeutung ist. Auf diese Weise haben junge „Künstler*innen" und vor allem kreativen Teams in Schulen oder im Rahmen internationaler Schulnetzwerke die Möglichkeit gemeinsam Ideen für das Europa des Jahres 2050 zu entwerfen. Auf diese Weise wird die junge Generation in der Lage sein, ihre Prioritäten und die Richtung, die die Europäische Union nehmen sollte, im Voraus zu formulieren. Der wissenschaftlich-technische Fortschritt mit dem Prozess der Innovation und eine Reihe anderer wichtiger Themen wie Menschenrechte, nachhaltige Entwicklung, Entfaltung der Kultur, Pflege des kulturellen Erbes usw. sind Schlüsselfaktoren, die die Wertorientierung und vermutlich auch den Lebensstandard dieser Generation beeinflussen werden. Der größte Beitrag des Projekts ist die internationale und generationenübergreifende Kommunikation. Ausgewählte Werke werden in einerKunstausstellung im Karolinum ausgestellt und prämiert. Außerdem wird einevirtuelle Kunstausstellung ins Leben gerufen.

Auf diese Weise entsteht ein endgültiges Bild der Zukunft, das widerspiegelt, was den Jugendlichen wichtig ist, was sie in Zukunft bewahren oder verändern möchten, welche Vorstellungen sie von der technologischen Entwicklung oder von Aktivitäten haben, die mit der Technologie einhergehen werden.

Bildungsprogramm    

Das Projekt umfasst ein von derKarlsuniversität und der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität gewährleistetes Bildungsprogramm, das den teilnehmenden Schulen angeboten wird und sich mit Fragen zu Europa und seiner Zukunft befasst. Die landesweiten Aktivitäten (Online-Vorträge, Workshops usw.) werden von März bis November 2022 stattfinden. Ausgewählte Teile des Bildungsprogramms werden online in Fremdsprachen (English, Deutsch, Französisch) aufbereitet und den teilnehmenden internationalen Schulen angeboten.

So können Sie Ihre Schule anmelden:

  • Schulen können sich bis zum 31. März 2022 über die Webseite www.e2050.eu für das Projekt registrieren. Registrierung auch zusammen mit einer tschechischen Partnerschule ist möglich.      
  • Jede Schule organisiert eine schulinterne Runde und wählt ein Kunstwerk (einzeln oder gemeinsam mit einer tschechischen Partnerschule) aus, das bis zum 31. Mai 2022 in der Online-Datenbank auf der Webseite www.e2050.eu registriert wird.

 

Termine & Fristen

  • 31. März 2022                 Anmeldung von Schulen zum Projekt 
  • 31. Mai 2022                   Anmeldung der Arbeiten auf der Projektwebsite 
  • 15. Juni 2022                  Bewertung der Arbeiten durch einen Expertenausschuss
  • 2.1. bis 30.11.2022         pädagogisches Begleitprogramm
  • 22.1.2022                        Abschlusskonferenz und Eröffnung der europäischen Ausstellung im Karolinum, Preisverleihung

Nähere und aktuelle Informationen finden Sie hier.